

Das Jan-Joest-Gymnasium nimmt an dem Projekt „Insektenfreude-mit regionalen Wildpflanzen“ des NABUs (NABU-Naturschutzstation-Niederrhein) teil.
Die Pflanzen haben wir als Spende der Gärtnerei de Jong aus Kalkar erhalten. Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 9, des Leistungskurses Biologie Q1 und der Klasse 5b haben das Thema „Rückgang der Artenvielfalt“ im Unterricht behandelt und begonnen, das Beet anzulegen. Ein Mitarbeiter der Stadt Kalkar fräste Anfang Juni das Beet und die Schülerinnen und Schüler bereiteten das Beet weiter für die Anpflanzung vor. Am Dienstag, den 21.1.2022, pflanzten die Schülerinnen und Schüler der 5b die Stauden mit Hilfe einiger Schüler und Schülerinnen der Klasse 9b in das neu angelegte Schulbeet. Mit viel Engagement und unterstützt durch Eis am Stiel haben die Schülerinnen und Schüler hart gearbeitet, viel „Unkraut“ entfernt und die Pflanzen in den festen Boden eingegraben.



Außerdem wurde auf der ca. 200 m² großen Fläche auch ein Sitzplatz geschaffen. Anschließend haben Schülerinnen und Schüler des LK-Bio Q1 auf der restliche Fläche Blühpflanzen gesät.
Das Beet mit den einheimischen Stauden ist sehr wichtig für viele einheimische Insektenarten, die an diese Pflanzenarten speziell angepasst sind und ohne diese nicht überleben können. Diese spielen wiederum im Nahrungsnetz für viele andere Insekten- und Wirbeltierarten eine wichtige Rolle.
Weitere Infos unter: www.insektenfreude.de
Ein ganz herzlicher Dank geht an die Gärtnerei de Jong für die großzügige Pflanzenspende, an den Förderverein des Jan-Joest-Gymnasiums für die Finanzierung des Gartengeräten und weiterer Materialien, sowie an die Hausmeister, die die frisch gepflanzten und gesäten Pflanzen in den Ferien gegossen haben!
Copyright Fotos: Marga Rösener