

Am 5.09.2023 traf sich unsere 6c gemeinsam mit Klassenlehrerin Frau Rösener am Wahrmannshof in Rees, um dort, gemeinsam mit Kindern vier anderer Schulen, an der „Bat-Night“ teilzunehmen und viel Spannendes über Fledermäuse zu erfahren.
Der Abend wurde organisiert von den Netzwerkmitgliedern zur Förderung der Artenvielfalt, im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft“, an der das JJG seit Jahren teilnimmt.
Die „Bat-Night“ begann um 19 Uhr mit der Begrüßung der ca. 100 Kinder und ihrer Lehrer*innen durch Herrn von Bremen. Anschließend zeigten Schüler*innen der Gesamtschule am Forstgarten eine Präsentation über die Fledermäuse. Alle sechs teilnehmenden Gruppen hatten eine Aktion vorbereitet, die sich die Kinder und Jugendlichen bis zum Einsetzen der Dunkelheit anschauen konnten. Eine Schule lies Pappfledermäuse basteln, die andere Schule Seedbombs mit Samen einheimischer Blütenpflanzen rollen, eine weitere Schule zeigte ihre Darstellungen über Fledermäuse. Die Klasse 6c des JJGs stellte ihre Plakate zu den Fledermäusen aus. Im Unterricht hatten die Schülerinnen und Schüler Darstellungen über typische Fledermaus-, Nachtfalter- und Nachtfalterblütenpflanzenarten erarbeitet. Auch die Zusammenhänge, warum die Fledermäuse gefährdet sind und wie man ihnen (und damit auch vielen anderen Tiergruppen wie Vögeln und Igeln) helfen kann, wurden anschaulich dargestellt. Schon ein paar einheimische Blütenpflanzen, eine Kräuterspirale im Garten, Kräuter im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon bieten vielen einheimischen Insekten Nahrung und Lebensraum. Von diesen ernähren sich die Fledermäuse, die auch viele Stechmücken fressen (danke Fledermäuse!!!).




Einige präparierte Fledermäuse sowie deren Beuteinsekten konnten sich die Kinder am Stand des Wahrsmannshofes anschauen.
Das absolute Highlight des Abends begann mit dem Einsetzen der Dunkelheit, dann ging es in Gruppen, geführt von einem Biologen, in die Nacht hinaus, um mit Hilfe von Bat-Detektoren und Scheinwerfern Fledermäuse zu finden und zu beobachten. Schon bald flogen einige Fledermäuse über unsere Köpfe hinweg und ließen sich später über dem Reeser Meer gut sehen. Das „Klackern“ der Bat-Detektoren“, die die Ultraschallschreie der Fledermäuse für unsere Ohren hörbar machen, zeigte, aus welcher Richtung die Tiere auf uns zuflogen und wie weit sie entfernt waren. Gegen 22 Uhr ging es dann zurück zum Wahrsmannshof, wo uns schon die Eltern erwarteten. So ging ein spannender und lehrreicher Abend zu Ende.
Copyright Fotos: M. Rösener