Klassenrat
In der Jahrgangsstufe 5 tagt im Rahmen einer zusätzlichen Klassenstunde einmal wöchentlich der Klassenrat. Kinder lernen im Sinne einer Erziehung zur Demokratie und Selbständigkeit Probleme im Zusammenleben zu erkennen und zu benennen, diese zu erörtern und Lösungen selbst zu entwickeln und umzusetzen. Nebenbei werden Gesprächsregeln gelernt und eingeübt.
Werteerziehung am Jan-Joest-Gymnasium
„Wertevermittlung ist Werteerfahrung.“
Insofern sollte Schule den Lernenden Raum geben, sich auf verschiedenen Ebenen mit Werten auseinanderzusetzen: über Normen und Werte zu reflektieren, darüber zu diskutieren und bei Verstößen gegen bestehende Normen resp. Werte Konsequenzen zu spüren. Werteerziehung zielt darauf, neben der Veränderung der Urteilsfähigkeit der Lernenden auch ihr Verhalten dahingehend zu modifizieren, dass sie fürsorglicher und rücksichtsvoller miteinander umgehen sowie eine positivere Einstellung zum schulischen Lernen gewinnen. (Latzko, Brigitte: Werteerziehung in der Schule)
In der Präambel unserer Schul- und Hausordnung werden gegenseitige Achtung, Fairness und Rücksichtnahme als zentrale Grundsätze genannt, die es am Jan-Joest-Gymnasium umzusetzen gilt. Angesprochen sind hier zentrale Elemente einer Werteerziehung, die im Lebensraum Schule in vielfältiger Form praktiziert werden.
Das Werte-Projekt in der Jahrgangsstufe 5
Grundlegende Werte wie Verantwortung, Teamfähigkeit und Toleranz werden in diesem Projekt den Lernenden vor Augen geführt und durch praktische Übungen konkret erfahrbar gemacht.
In einem ersten Teil zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 geht darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler einer Klasse noch besser kennen lernen und die Erfahrung machen, dass angemessene Umgangsformen das Miteinander in unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens erheblich erleichtern. Dabei wird ihnen beispielsweise mittels kleiner Rollenspiele die Möglichkeit gegeben, ihre Sensibilität für ein menschliches Miteinander zu schärfen.
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangstufe 5 findet das Werte-Projekt seine Fortsetzung; hier wird der Blick vor allem auf die Klassengemeinschaft gelenkt. Es soll gefragt werden, welche Stärken, aber auch welche Schwächen und Probleme in der jeweiligen Klasse zu beobachten sind und wie es gelingen kann, die Klassengemeinschaft weiter zu festigen.
Dr. Elisabeth Vogelpohl, OStR‘
Paten
Von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist es ein großer Schritt! Erleichtert wird ihrem Kind dieser durch unsere Paten: Jeweils zwei Schüler/innen der Jahrgangsstufen 8 und 9 betreuen einen Fünftklässler, und zwar greift die Patenschaft schon vor dem Wechsel auf das JJG. Am sog. Kennenlernnachmittag am Ende der Klasse 4 kommen ihre Kinder zu uns an die Schule und lernen auf spielerische Art und Weise ihre Paten kennen, die sie während der kompletten Erprobungsstufenzeit als Ansprechpartner begleiten werden, wie eine große Schwester oder ein großer Bruder.
Busbegleiter
Viele Kinder aus den umliegenden Ortschaften reisen täglich mit dem Schulbus zur Schule an. Begleitet werden Sie von ausgewählten erfahrenen Schülerinnen und Schülern des JJG und der Realschule, die in ihrer Funktion als Busbegleiter für eine stressfreie An- und Abreise mit und in den Bussen achten. Frau Lewandowski von der Realschule und Frau Kamer vom JJG koordinieren die Arbeit der Busbegleiter.