Hier finden Sie unsere außerschulischen Partner.
Hochschule Rhein-Waal
Bereits 2014 wurde offiziell ein Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Rhein-Waal in Kleve und unserem Gymnasium geschlossen. Mit diesem Vertrag wird es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Veranstaltungen an der Hochschule Rhein-Waal zu besichen, sich in Studiengänge als „Jung-Studierende“ einzuschreiben, zu entsprechenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen zugelassen zu werden und Projekte mit den Fakultäten durchzuführen. Somit bietet diese Kooperation den Schülerinnen und Schülern vielseitige Möglichkeiten, ihre Schulbildung und das Studium zielstrebig und engagiert zu verfolgen.
Im Rahmen der Interessen- und Begabungsförderung findet für die Jahrgangsstufe 5 einmal jährlich eine Fahrt zur Kinderuni Rhein-Waal statt. Dort besuchen die Kinder eine Vorlesung im Rahmen der Kinderuni. Die Teilnahme an dieser Fahrt ist freiwillig; durch die Nutzung des Deutschlandstickets entstehen keine Kosten.
Universität Duisburg-Essen
Seit einigen Jahren ist das JJG dem Indive-Projekt der Uni Duisburg/Essen angeschlossen. „Indive“ steht für „Individualisieren – differenziernen – vernetzen“. Lehramtstudenten verschiedener Fächer der Universität Essen-Duisburg absolvieren ein Praktikum am JJG, indem sie die Kolleginnen und Kollegen des JJG im Rahmen der (Hoch-)Begabungs- und Interessenförderung unterstützen. So betreuen sie LUPE-Teilnehmer und helfen beim Erstellen von Referaten und Powerpointpräsentationen im Rahmen der Förderbänder in der Erprobungsstufe. Diese Vorträge konnten einige der Schülerinnen und Schüler bereits an der Universität Essen-Duisburg halten; sie stießen bei den Professoren dabei auf große Bewunderung!!!
Bundesagentur für Arbeit
Die Arbeitsagentur bietet regelmäßig Sprechstunden an, in denen sich die Schüler/Innen nach Anmeldung individuell über ihre Berufsvorstellungen informieren und beraten lassen können. (fakultativ)
Bei dem Besuch des „BIZ“ (Berufsinformationszentrum) bzw. durch eine Präsentation seitens der Arbeitsagentur informieren sich die Jugendlichen über die von ihnen angestrebten Berufsvorstellungen und werden durch Fachkräfte der Arbeitsagentur unterstützt. (obligatorisch)
Es finden die Anschlussgespräche hinsichtlich der Weiterentwicklung des Instruments KAoA statt.
Klicken Sie auf diesen Link, um zur Seite der Arbeitsagentur der Stadt Kalkar zu gelangen:
Stadtbücherei Kalkar
Seit vielen Jahren besteht guter Kontakt und reger Austausch mit der Stadtbücherei Kalkar: Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei begleiten die Vorlesewettbewerbe in den Jahrgangsstufen 5 und 6; zudem besteht die Möglichkeit des Besuchs von Schulklassen in der Bücherei, um diese im Rahmen einer Biparcours-Rallye genauer kennenzulernen.
Wahrsmannshof Rees
Der Wahrsmannshof (www.wahrsmannshof.de) ist ein Umwelt-und Naturbildungszentrum am Reeser Meer. In einem alten, umgebauten Bauernhof mit großem Garten und Teich können Gruppen an Veranstaltungen teilnehmen. „Naturerlebnis für alle!“ ist das Motto.
Der Wahrsmannshof ist Regionalzentrum für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Seit einigen Jahren besuchen Schülerinnen und Schüler des Jan-Joest-Gymnasiums in unterschiedlichen Gruppen immer wieder den Wahrsmannshof:
- 5er-Klassen am „Welternährungstag“ im Oktober (Rallye)
- 9er-Klassen am „Geo Tag der Natur“ im Juni (vier Schulklassen versuchen an vier Stationen möglichst viele Pflanzen- und Tierarten zu finden).
- Q1- Biologie-Kurse: Gewässeruntersuchung (Analyse eines Baggersees)
- 6er Klassen „Wintergäste“ (Überwinterung der Wildgänse am Niederrhein)
- EF-GK Erdkunde verschiedene Veranstaltungen
- Schülerakademie („Wasserexperten“)
- Lehrerfortbildungen zum Thema „Wasser“
Außerdem betreut und koordiniert der Wahrsmannshof das Projekt „Schule der Zukunft“ (www.schule-der-zukunft.nrw.de), an dem wir als Schule teilnehmen. Als Regionalzentrum der Kampagne, bietet er Fortbildungen und Schülerakademien an.
In diesem Rahmen haben der Wahrsmannshof, ein Kindergarten, eine Grundschule, ein Förderzentrum, eine Gesamtschule und wir ein Netzwerk zur Förderung der Artenvielfalt gegründet und an einem gemeinsamen Aktionstag im Juni 2019 die Ergebnisse präsentiert.
Netzwerke
„You never walk alone!“, das gilt auch für das JJG. Auszeichnungen erhielt das JJG zuletzt im Herbst 2015 für seine Netzwerkarbeit in Zusammenarbeit mit anderen innovativ arbeitenden Schule in NRW.
Um die Unterrichtsqualität permanent zu verbessern, ist unsere Schule bisher zwei Netzwerken in NRW angeschlossen: Zukunftsschulen NRW und Lernpotenziale. Hier geht es um den Austausch von Schulen in Hinblick auf Unterrrichtsentwicklung. Aus diesen Projekten ist die Lernoase entstanden sowie z. B. auch Innovationen im Bereich der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern, im Hinblick von Ausgleich von Schwächen und Förderung von Stärken und Interessen.