Wahl des Differenzierungsbereiches in der Mittelstufe
Das Jan-Joest-Gymnasium bietet folgende Fächer an:
Wirtschaft
Differenzierungsbereich: Wirtschaft
Schon Kinder sind wichtige Akteure auf dem Markt. Auf der einen Seite hat die Wirtschaft sie als kaufgewaltige Zielgruppe ihrer Produkte erkannt und ihre Werbung zielgerichtet angepasst, auf der anderen Seite wächst das Bedürfnis, die eigene Individualität durch bewussten Konsum zu unterstreichen. Letztlich beeinflusst auch der häufig vertretene Wunsch der Kinder nach Nachhaltigkeit die Kaufentscheidung der Eltern. Das damit schon vorhandene Wissen und die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler möchte das Wahlpflichtfach Wirtschaft umsetzen, vertiefen, unterfüttern, aber auch die Kompetenzen zur Selbstüberprüfung und kritischen Positionierung fördern.
Dies betrifft Kenntnisse über den privatwirtschaftlichen Bereich und eine überwiegend konsumentenorientierte Sichtweise bezüglich wirtschaftlicher Ereignisse und Prozesse genauso wie die Perspektivenübernahme im Sinne unternehmerischen Denkens und Handelns auf der Seite der Anbieter und auch systemisches sowie ideologiekritischen Hintergrundwissen. Jeweils entstehende Motivationen, Strukturen und Probleme werden hierbei stets mehrperspektivisch und kontrovers betrachtet.
Damit knüpft das Fach Wirtschaft an das in den Klassen 6, 7, 8, 9 und 10 unterrichtete Fach Wirtschaft-Politik an, ermöglicht jedoch eine ungleich intensivere Beschäftigung mit ökonomischen Sachverhalten.
Ausgehend vom aktuellen Kernlehrplan Wirtschaft-Politik (G9), orientiert sich das Fach Wirtschaft an den in der Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung (Sek. I) ausgewiesenen Problemfeldern bzw. zentralen Inhalts- und Problemaspekten.
Ein Aktualitätsbezug im Sinne der angemessenen Berücksichtigung aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen bleibt dabei stets gewahrt. Hinzu kommt die Einbeziehung der Lerngruppe in die Unterrichtsplanung. Schwerpunktsetzungen nach jeweiligem Kenntnisstand sowie Interessenlage sind hierbei nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht. Den vielschichtigen Inhaltsfeldern trägt dabei eine methodische Vielfalt Rechnung.
Im Allgemeinen bieten sich auf der Grundlage o.g. zentraler Inhalts- und Problemaspekte folgende Themenbereiche für die jeweiligen Jahrgänge an:
Klasse 9:
Welche Rolle übernehme ich im Rad der Wirtschaft? – wirtschaftliches Handeln von individuellen Bedürfnissen über Kaufverhalten, Nachfrage, Konsum und Marketing, aber bei Interesse auch einkommensorientierte Bereiche wie Steuern, Versicherungen etc.;
(Wie) Funktioniert der Markt – und warum? – Angebot und Nachfrage, Marktpreise, Marktformen (Wettbewerb, Monopolbildung), Markt- und Planwirtschaft, einfacher Wirtschaftskreislauf; Unternehmerisches Handeln, Rechtsformen (z.B. GmbH)
Welche Rolle hat der Staat? – Wirtschaftspolitische Ziele des Staates, Ordnungs- rahmen der sozialen Marktwirtschaft in der BRD, wirtschaftspolitische Maßnahmen (Angebots- und Nachfrageorientierung), Konjunkturverlauf
Welche Chancen und Gefahren bringt Globalisierung mit sich? – Chancen und Risiken globaler unternehmerischer Tätigkeit, Auswirkungen auf jeweils Beteiligte
- Klasse 10:
- Welcher Weg ist für mich der richtige? – Problematik individueller Berufswahlmöglichkeiten, sich wandelnde Arbeitsmarktstrukturen
- Vom Tellerwäscher zum Millionär (und zurück)? – Einkommensunterschiede, Verteilung und diesbezüglich jeweils unterschiedliches Gerechtigkeitsempfinden, staatliche Sicherungssysteme
- Ohne Moos nix los? – Finanzmarktstrukturen: Zinsen, öffentliche, unternehmerische und private Kredite; ggfs. EZB, Euro
Je nach Kenntnisstand und Interessenlage der Schülerinnen und Schüler kann es sinnvoll sein, einzelne Themenblöcke zu modifizieren, zu spezialisieren oder durch andere, durch die Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung (Sek. I) abgedeckte Themen, z.B. zum Verhältnis von ökonomischen und ökologischen Belangen, oder zum globalen Entwicklungsprozess zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu ersetzen.
Informatik/Mathematik
Differenzierungsbereich Informatik/Mathematik
Inhalte und Ziele im Bereich Informatik:
- Einführung in algorithmisches Denken
- Kennenlernen (bzw. Fortführung) visueller Programmiersprachen (Scratch, Calliope Mini, Kara)
- Kennenlernen der Grundstrukturen der Programmiersprache Python
- Umgang mit dem Schulnetzwerk
- Grundlagen Hard- und Software
- Der digitale Fußabdruck
- Einfache Formen der Kryptographie
- Kleine Einblicke in die Themen “Mensch und Maschine” und “Automaten und Künstliche Intelligenz”
Inhalte und Ziele im Bereich Mathematik:
- Binäres und Hexadezimales Zahlensystem
- Aussagenlogik
- Wachstumsmodelle
- Algorithmen, die zur Lösung mathematischer Probleme entwickelt wurden.
Weitere Informationen
- Das Kursangebot Informatik/Mathematik richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sowohl Interesse am Arbeiten mit dem Computer als auch an der Mathematik haben
- Der Kurs findet im Computerraum statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dort alleine oder zu zweit an einem Computer
- Da viel praktisch gearbeitet wird, ist es vorteilhaft, wenn zu Hause ein Tablet/Rechner/Laptop zur Verfügung stände, um Hausaufgaben zu bearbeiten. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Möglichkeit gegeben, in einer Mittagspause im Computerraum die Hausaufgaben zu erstellen
- Die verwendeten Programme sind kostenlos
- m ersten Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben, im zweiten Halbjahr wird die zweite Klassenarbeit durch eine Projektarbeit ersetzt. Dazu wird über einem längeren Zeitraum an einem Programm gearbeitet, das dokumentiert und präsentiert wird
Biologie/Chemie
Differenzierungsbereich BioChemie
Der Fachbereich Biochemie wird von den Fächern Biologie und Chemie gemeinsam gestaltet.
Der Differenzierungskurs beschäftigt sich in Jahrgangsstufe 9 mit dem Schwerpunkt Gesundheit des Menschen, in Jahrgangsstufe 10 zudem mit Ökologie und der Verknüpfung von Biologie und Technik.
Den Pflichtfächern Biologie und Chemie sind Unterrichtsinhalte eng vorgegeben. Der Differenzierungskurs Biochemie bietet die Möglichkeit, Themen außerhalb dieser Vorgaben zu behandeln. In den Pflichtfächern werden eher Grundlagen vermittelt. Im Differenzierungskurs kann auch Spezialwissen behandelt werden. Fächerübergreifendes Lernen kann stärker betont werden, es gibt somit auch deutlich größere Freiräume für Schülerübungen und Projektarbeit.
Hierbei ist das selbstständige Recherchieren und Erarbeiten von Themenbereichen, Inhalten und Zusammenhängen, die die Schülerinnen und Schüler interessieren und das Erstellen von entsprechenden Präsentationen ebenfalls Ziel des Unterrichtes.
Das Fach wird dreistündig unterrichtet; es werden pro Halbjahr zwei Arbeiten geschrieben, eine Arbeit pro Schuljahr kann durch eine Projektarbeit ersetzt werden.
Dies sind mögliche Themenschwerpunkte in der Jahrgangsstufe 9:
- Zucker und Diabetes
- Drogen und Arzneipflanzen
- Sucht und Alkohol
Dies sind mögliche Themenschwerpunkte in der Jahrgangsstufe 10:
- Parasitismus
- Bionik
- Ökologie (Boden/Gewässer)
Französisch
Differenzierung Französisch
Französisch als 3. Fremdsprache in der Differenzierung (Jg. 9/10) besteht in der intensiven Vermittlung der französischen Sprache. In den beiden Schuljahren werden die Grundgrammatik sowie das notwendige Alltagsvokabular vermittelt. Ziel ist es, in der Oberstufe diesen Differenzierungskurs mit dem Kurs Französisch (ab Kl. 7) zusammenzuführen, was keinerlei Probleme darstellt, wie sich immer wieder bestätigt.
Warum nun aber Französisch wählen? Französisch ist für uns heute im europäischen Verbund – und Wettbewerb – fast unumgänglich: Bei Bewerbungen jeglicher Art werden Fremdsprachenkenntnisse mehr als geschätzt! (Englisch wird in der heutigen Zeit vorausgesetzt.)
Französisch wird in über 50 Ländern der Erde gesprochen, d.h. von mehr als 180 Millionen Menschen; Frankreich ist für Deutschland der Handelspartner Nr.1. In allen Bereich (Handel, Industrie, Bankwesen, Tourismus, usw.) werden die innereuropäischen und internationalen Beziehungen ständig intensiver, so dass in Zukunft die Fremdsprachen an Bedeutung immer mehr gewinnen werden.
Französisch ist keine einfache Sprache; weder Aussprache (Nasallaute) noch Schriftbild (stumme Endungen, usw.) sind dem Deutschem verwandt; diese Sprache im Alleinstudium bzw. an der Volkshochschule o.Ä. zu erlernen ist natürlich möglich, aber mühsam. In der Schule besteht das gewohnte Lernklima, so dass eine angemessene Progression gewährleistet ist.
Aufgrund der veränderten Abiturbedingungen fällt Französisch ein größeres Gewicht zu. In den drei Oberstufenjahren muss ein Schwerpunkt gewählt werden, der bis zum Abitur beibehalten werden muss: naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (2 Naturwissenschaften) oder sprachlicher Schwerpunkt (2 Fremdsprachen); dies ist bei der Entscheidung des Differenzierungsfaches zu bedenken.
Literatur
„Literatur“ im Wahlpflichtbereich II (Jg. 9 und 10)
Dich faszinieren Geschichten, die dich in andere Welten entführen? Du denkst dir selbst gerne Geschichten und Gedichte oder Songs aus? Du könntest dir vorstellen, Texte künstlerisch umzusetzen, darzustellen, vorzutragen oder zu spielen? Du magst es, mit Sprache zu spielen und zu experimentieren?
Dann bist du im neuen Wahlpflichtfach „Literatur“ genau richtig!
Denn hier stehen die Vermittlung von Freude an Literatur und Sprache sowie von Freude an eigener Gestaltung und Darstellung voll und ganz im Mittelpunkt. D.h. ihr sollt literarische Texte (wie Geschichten, Theaterstücke, Gedichte, Songs) nicht nur lesen und selbst verfassen, sondern sie vor allen Dingen auch durch Vortragen und Vorspielen umsetzen.
Konkret sollt ihr in der Jahrgangsstufe 9 erzählende Texte (also kürzere und längere Geschichten) untersuchen und selbst verfassen; so kann z.B. ein kleiner Geschichtenband entstehen, der evtl. im Rahmen einer Lesung präsentiert wird. Außerdem werdet ihr euch mit Gedichten, Songs und Slam-Texten auseinandersetzen, was in einem Poetry-Slam (also einem „Battle“ zwischen „Slammern“, die ihre selbst geschriebenen Texte vortragen) gipfeln kann. Die Jahrgangsstufe 10 soll ganz im Zeichen dramatischer Texte stehen: Das Lesen, eigene Verfassen und Nachspielen von Theaterszenen sollen genauso auf dem Programm stehen wie ein Theaterbesuch. Der Höhepunkt der Arbeit dieses Kurses wird sicherlich ein Theater-Abend sein, der vollständig von den Schülerinnen und Schülern geplant und durchgeführt wird. Es werden Klassenarbeiten geschrieben, die aber auch zum Teil durch andere Formen der Leistungsüberprüfung ersetzt werden, wie z.B. durch ein Geschichtenheft oder eine Theateraufführung.
Was solltet ihr mitbringen, wenn ihr das Fach „Literatur“ wählt?
Ihr wollt lernen, eure Kreativität gezielt einzusetzen. Ihr wollt literarische Texte lesen und selbst schreiben. Ihr seid bereit, euch auf Ungewohntes einzulassen. Ihr seid bereit, euch und eure Produkte vor einem Publikum zu präsentieren. Ihr seid bereit, vor Aufführungen auch mal einen erhöhten Arbeitsaufwand in Kauf zu nehmen. Ihr seid team- und kritikfähig.
Belohnt werdet ihr mit einem Wahlfach, das sich auf jeden Fall deutlich vom alltäglichen Unterricht abhebt!