Geschichte
Die Geschichte des Fördervereins
Am 30. Mai 1978 wurde der Förderverein Gymnasium Kalkar e.V. gegründet mit dem Ziel, „das Interesse an der Schule zu erhalten, ihr Ansehen in der Öffentlichkeit zu stärken sowie förderungswürdige Vorhaben des Gymnasiums Kalkar zu unterstützen“. Als wichtige Aufgabe wurde schon damals die Erarbeitung eines unverwechselbaren Schulprofils angesehen: Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls aller am Schulleben Beteiligten und ihre Identifizierung mit dem Gymnasium.
Die ideelle Unterstützung der Schule sollte dabei Vorrang vor der rein materiellen genießen. Die Aufgabe des städtischen Schulausschusses, der u.a. für die Ausstattung der Schule mit Lehr- und Lernmitteln verantwortlich ist, durfte dabei keinesfalls tangiert werden. So hieß es damals. Die Mitgliederversammlung vom 21. September 1978 wählte Frau Ilse Schule Berge zur ersten Vorsitzenden und beschloss, mit einem Schulball an die Öffentlichkeit zu treten.
Am 25. November 1978 fand der erste Schulball im festlich geschmückten pädagogischen Zentrum statt. Der Erfolg war so groß, dass seitdem dieses Fest, das heute dem Kontakt von Schülern, Lehrern, Eltern und insbesondere Ehemaligen gilt, an jedem ersten Samstag im November wiederholt wird und eine feste Institution geworden ist.
Auf Anregung von Herr Koop, damals Direktor des Schnellen Brüters und langjähriger zweiten Vorsitzender des Fördervereins, wurden Abiturienten, die sich auf „sozialem oder wissenschaftlichem Gebiet besonders engagiert hatten“, mit einer eigens zu diesem Zweck geprägten Silbermünze ausgezeichnet. Noch heute werden 2 Abiturienten ausgezeichnet: Derjenige mit dem besten Abitur und zudem wählen die Abiturienten selber den engagiertesten Mitschüler aus der Abi-Jahrgangsstufe.
Ein weiteres Betätigungsfeld sah der Verein in der Förderung der politischen Bildung und der Berufsberatung. Zu diesen Themen konnten immer wieder prominente Referenten gefunden werden, u.a. den damaligen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und späteren Bundeskanzler, Helmut Kohl. Bis heute werden Berufsinformationen aus erster Hand, Informationsfahrten der Schüler zu Universitäten sowie Besichtigungsfahrten zu interessanten Betrieben vom Förderverein finanziell unterstützt.
Schließlich werden aber auch dringende materielle Wünsche der Schüler erfüllt, sofern dies aus Haushaltsmitteln der Schule nicht möglich ist. So konnte im Laufe der Zeit u.a. ein Keramik-Brennofen für den Kunstunterricht angeschafft werden. Zudem wurde die Gestaltung und Einrichtung der neu entstandenen Cafeteria maßgeblich und in großem Umfang finanziell unterstützt. Von den vielen Aktivitäten des Fördervereins können hier nur einige erwähnt werden. Besonders hervorheben sollte man aber das große Engagement vieler interessierter und tatkräftiger Eltern sowie den unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz der über die Jahre agierenden Vorstände.
Allgemeine Beispiele für Förderungen der letzten Jahre – regelmäßig oder auch situativ:
- Anschaffung von technischen Hilfsmitteln für den Unterricht
- Zuschüsse zu Unterrichtsfahrten
- Förderung von Lehrmitteln
- Unterstützung der musischen Fachbereiche
- Förderung der Naturwissenschaften
- Lebendige Gestaltung des Sportunterrichts
- Verschönerung des Schulgebäudes und des Schulhofes
- Materialien zur Pausenbeschäftigung
- Anschaffungen zur Unterstützung der Schulgemeinschaft
- Organisation von Sonderveranstaltungen
- Förderung berufskundlicher Informationen
Vorstand
Gewählte Vorstandsmitglieder sind:

Vorsitzende: | Christina Verhorst |
stellvertretende Vorsitzende: | Pamela Nüße |
Kassenwart: | Norbert Kaiser |
Schriftführer: | Femke van Schöll |
Beisitzer: | Felicitas Haurand und Yvonne Kamer |
Mitglied werden
Wenn Sie auf den Link klicken, downloaden Sie ein PDF-Dokument zur Anmeldung: