Wirtschaft
Differenzierungsbereich: Wirtschaft
Schon Kinder sind wichtige Akteure auf dem Markt. Auf der einen Seite hat die Wirtschaft sie als kaufgewaltige Zielgruppe ihrer Produkte erkannt und ihre Werbung zielgerichtet angepasst, auf der anderen Seite wächst das Bedürfnis, die eigene Individualität durch bewussten Konsum zu unterstreichen. Letztlich beeinflusst auch der häufig vertretene Wunsch der Kinder nach Nachhaltigkeit die Kaufentscheidung der Eltern. Das damit schon vorhandene Wissen und die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler möchte das Wahlpflichtfach Wirtschaft umsetzen, vertiefen, unterfüttern, aber auch die Kompetenzen zur Selbstüberprüfung und kritischen Positionierung fördern.
Dies betrifft Kenntnisse über den privatwirtschaftlichen Bereich und eine überwiegend konsumentenorientierte Sichtweise bezüglich wirtschaftlicher Ereignisse und Prozesse genauso wie die Perspektivenübernahme im Sinne unternehmerischen Denkens und Handelns auf der Seite der Anbieter und auch systemisches sowie ideologiekritischen Hintergrundwissen. Jeweils entstehende Motivationen, Strukturen und Probleme werden hierbei stets mehrperspektivisch und kontrovers betrachtet.
Damit knüpft das Fach Wirtschaft an das in den Klassen 6, 7, 8, 9 und 10 unterrichtete Fach Politik/Wirtschaft an, ermöglicht jedoch eine ungleich intensivere Beschäftigung mit ökonomischen Sachverhalten.
Ausgehend vom aktuellen Kernlehrplan Wirtschaft/Politik (G9), orientiert sich das Fach Wirtschaft an den in der Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung (Sek. I) ausgewiesenen Problemfeldern bzw. zentralen Inhalts- und Problemaspekten.
Ein Aktualitätsbezug im Sinne der angemessenen Berücksichtigung aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen bleibt dabei stets gewahrt. Hinzu kommt die Einbeziehung der Lerngruppe in die Unterrichtsplanung. Schwerpunktsetzungen nach jeweiligem Kenntnisstand sowie Interessenlage sind hierbei nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht. Den vielschichtigen Inhaltsfeldern trägt dabei eine methodische Vielfalt Rechnung.
Im Allgemeinen bieten sich auf der Grundlage o.g. zentraler Inhalts- und Problemaspekte folgende Themenbereiche für die jeweiligen Jahrgänge an:
Klasse 9:
-
Welche Rolle übernehme ich im Rad der Wirtschaft? – wirtschaftliches Handeln von individuellen Bedürfnissen über Kaufverhalten, Nachfrage, Konsum und Marketing, aber bei Interesse auch einkommensorientierte Bereiche wie Steuern, Versicherungen etc.;
-
(Wie) Funktioniert der Markt – und warum? – Angebot und Nachfrage, Marktpreise, Marktformen (Wettbewerb, Monopolbildung), Markt- und Planwirtschaft, einfacher Wirtschaftskreislauf; Unternehmerisches Handeln, Rechtsformen (z.B. GmbH)
-
Welche Rolle hat der Staat? – Wirtschaftspolitische Ziele des Staates, Ordnungs- rahmen der sozialen Marktwirtschaft in der BRD, wirtschaftspolitische Maßnahmen (Angebots- und Nachfrageorientierung), Konjunkturverlauf
-
Welche Chancen und Gefahren bringt Globalisierung mit sich? – Chancen und Risiken globaler unternehmerischer Tätigkeit, Auswirkungen auf jeweils Beteiligte
Klasse 10:
-
Welcher Weg ist für mich der richtige? – Problematik individueller Berufswahlmöglichkeiten, sich wandelnde Arbeitsmarktstrukturen
-
Vom Tellerwäscher zum Millionär (und zurück)? – Einkommensunterschiede, Verteilung und diesbezüglich jeweils unterschiedliches Gerechtigkeitsempfinden, staatliche Sicherungssysteme
-
Ohne Moos nix los? – Finanzmarktstrukturen: Zinsen, öffentliche, unternehmerische und private Kredite; ggfs. EZB, Euro
Je nach Kenntnisstand und Interessenlage der Schülerinnen und Schüler kann es sinnvoll sein, einzelne Themenblöcke zu modifizieren, zu spezialisieren oder durch andere, durch die Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung (Sek. I) abgedeckte Themen, z.B. zum
-
Verhältnis von ökonomischen und ökologischen Belangen, oder zum
-
globalen Entwicklungsprozess zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu ersetzen.